Gespräch mit Alexis Schicke
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Erzähltöne, Tagebuch
Etikett/en: Jazz
31. Internationale Theaterhaus Jazztage
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken, Tagebuch
Der Gründer (vor 33 Jahren) und Intendant des Theaterhauses Werner Schretzmeier (74) und größter Jazzkenner in Stuttgart hat mal wieder ein reizendes Festival auf die Bühnen gebracht. Wie immer an Ostern war dies der Auftakt für bedeutende Jazzerinnen für den Festivalzirkus diesmal in 2018. Teilweise spielten gleichzeitig 4 Gruppen in allen 4 Säalen.
Eröffnet wurde der ganze Spaß von Jazzprofessor Bernd Konrad am Mittwoch, der den Ehrenjazzpreis des Landes Baden-Württemberg verliehen bekam. Sogar ein Minister war da (Winne Hermann von den Grünen). Und den Preis hat sich der bescheidene und liebenswürdige Gründer des Jazzstudiengangs an der Musikhochschule in Stuttgart redlich verdient.
Miles Davis-Musiker wie Lee Konitz (as) und Mino Cinelu (perc) waren dabei, der prägende Free Jazz-Vibraphonist Karl Berger war aus Woodstock angereist. Und so ging es durch die Bank weiter: lauter erfolgreiche Jazzerinnen waren am Start, die Meisten waren Europäerinnen.
Am nachhaltigsten wirkte ein deutsch-japanisches Quartett: Kazutoki Umezo (cl, bcl), Naoko Kikuchi (koto), John Eckhardt (b) und Eric Schaefer (dr). Sie hatten ihr Programm ‚Kyoto mon amour‘ genannt. Eric bekam einen Anruf vom Plattenverleger Siegfried Loch. Sie einigten sich auf die Besetzung und los ging es nach Japan, wo viele Studien betrieben wurden. Bleibt noch zu erwähnen, daß der bescheidene Kazutoki schon in den 80ern das New Jazz Festival Moers rockte. Sein Klarinettenton gemahnte an eine Shakuhachi-Flöte.
Es gab meist Doppelkonzerte pro Saal, viele waren ausverkauft. Trotz der enormen Qualität der Musik und der Auslastung und trotz der beiden Großsponsoren warf das Festival ein Defizit ab. Dies wird allerdings locker durch die Fernsehkomödianten querfinanziert, die gerne im Theaterhaus spielen.
Etikett/en: Festival, Jazz, Theaterhaus
Henri Texier
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Tagebuch
Zwei Konzerte des Pariser Kontrabassisten, Gruppenleiters und Komponisten Henri Texier werden am Samstag, 7. April 2018 zwischen 19 und 21 Uhr vom Genossen amokfisch im Freien Radio für Stuttgart präsentiert: Aufnahmen vom 21. März 1970 beim Frankfurter Jazzfestival und vom 3. März 2016 in Amiens/Frankreich.
Henri Texier ist der größte lebende Musiker nach dem Tod von Miles Davis (tp) und Ornette Coleman (as). Er ist ebenso wie die beiden genannten Autodidakt. Folgende Besetzungen hört ihr: in der ersten Stunde in Frankfurt 1970: Phil Woods (as), Gordon Beck (p), Henri Texier (b), Daniel Humair (dr); in der zweiten Stunde in Amiens 2016: Michel Portal (cl, bcl, ss, band), Thomas de Pourquery (as), Manu Codjia (g), Bojan Zulfikarpasic (p, rhodes), Henri Texier (b), Edward Perraud (dr). Das Foto stammt von Jörg Becker (1994 Esslingen Dieselstraße).
Etikett/en: Frankreich, Jazz
Kräuterwanderung
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Tagebuch
Die Pflanzenkundlerin Mechtilde Frintrup bietet monatlich Führungen zu aktuellen Kräutern an, die im Murrtal bei Backnang in Burgstall (Gemeinde Burgstetten) kostenlos spriesen und allerhand vielfältige Kräfte besitzen. Ihr liebstes Kraut ist die Brennessel, die äußerst vielseitig einsetzbar ist. Die einzig ungenießbare Pflanze wäre der Aronstab. An verschiedenen Stationen lernen wir 9 Kräuter kennen, die die Kelten zu einer Frühjahrssuppe zusammen mischten, um die Wintermüdigkeit zu bekämpfen. Nach drei Stunden treibt es die Teilnehmerinnen in ihre jeweilige Heimat, nachdem mensch ein Bärlauchaufstrich auf Brennessel-Knäckebrot genießen durfte, allesamt selbstgemacht.
Etikett/en: Heilkräuter, Rems-Murr-Kreis
Neujahrsempfang 1. Februar 2018
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Pressemitteilungen, Tagebuch
Für das Wohnen muss ein Durchschnittsverdiener rund die Hälfte seines Monatseinkommens bezahlen, zum Teil sogar mehr.
Etikett/en: Linkspartei, Stuttgart, Vortrag