volxmusik 06.03.10

Der evangelische Theologe Reinhard Hauff vom Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung der Evangelischen Landeskirche Württemberg war diesmal zu Gast im Freien Radio. So schließt sich der Kreis: der Besucher bei der ersten volxmusik-Sendung war Reinhard Wollnik, der damals bei Gepa in Leonberg gearbeitet hatte. Gemeinsam mit Reinhard Hauff dachte dieser sich die wunderbare Aktion ‚weltweit wichteln‘ aus, die überall auf unserem Planeten Kinder für die Thematik der Globalisierung aufmerksam macht. Außerdem entwickelten beide vor 5 Jahren das Stuttgart Open Fair, was ja auch Thema der vorhergehenden volxmusik war. Desweiteren arbeitete der Pfarrer Reinhard drei Jahre in Kuba, gründete die biofairregionale Genossenschaft copino in Stuttgart, tummelt sich beim Thema Einwanderung und Entwicklungszusammenarbeit in der Stadt. In den Anfangsschuhen steckt Stuttgart Watch, das den Mächtigen und den Medien hier in der Region auf die Finger schaut. Außerdem ist Reinhard noch im Vorstand des DEAB (Dachverband entwicklungsbezogener Aktionsgruppen in Baden-Württemberg), hier haben sich die Weltläden im Ländle zusammengeschlossen. Ich schicke dir gerne einen Mitschnitt der Sendung (zwei Kompaktscheiben) auf Anfrage per Post zu, das übliche Angebot für alle volxmusiken und AnStifterFunken.

volxmusik 06.02.10

Zu Gast waren Carol Bergin und Johannes Lauterbach, beide aus Tübingen und von der globalisierungskritschen Initiative Colibri. Sie berichteten vom fünften Stuttgart Open Fair, das beide federführend im zweiten Jahr organisierten. Auf dem Schloßplatz standen Zelte, im Hauptzelt wurden Übertragungen geboten, Reden und Musik. Darüber hinaus gab es 60 Infostände von Organisationen zum Thema Globalisierung aus Stuttgart. Und im Kulturzentrum Forum 3 fanden Arbeitsgruppen statt. Carol und Johannes sind viel herumgereist, haben bei der Welthandelsorganisationstagung in Doha in Arabien gemeinsam mit nur 60 Vertreterinnen von Nichtregierungsorganisationen den Mächtigen die Stirn geboten. Dort kennengelernt hatten sie den französischen Schafbauern José Bové, die Inderin Vandana Shiva und weitere Leuchtfiguren der Bewegung, die dann auch nacheinander ins Forum 3 geladen wurden. Des weiteren nahmen beide Teil am zweiten Weltsozialforum in Porto Alegre und waren bei Treffen der acht führenden Weltwirtschaftsmächte dabei. Beide sind schnell zu Hoffnungsträgern erwachsen, da sie bei diesen Veranstaltungen oft nur die einzigsten Deutschen waren. Und Deutschland ist ja sehr wichtig bei Fragen, die unseren Planeten betreffen, aufgrund seiner geballten Wirtschaftsmacht. Leider konnten in der Sendung die zahlreichen Kongresse nicht aufgezählt werden, die Carol und Johannes gemeinsam zu diesen Themen veranstaltet haben. Wenn du einen Mitschnitt dieser Sendung haben willst, schicke ich ihn dir gerne auf dem Postweg auf zwei Kompaktscheiben (120 Minuten) zu.

volxmusik 2.1.10 Spielzettel

Ihr habt folgende Stücke gehört: Jasper van t’Hofs ‚Pili Pili‘ aus 1984 (Westafrika), Astor Piazzolla y su Quinteto Tango Nuevo mit ‚Tristezas de un Doble A‘ von einem Konzert in Wien 1986 (Argentinien), Gonzalo Rubalcaba ‚Live in Havana‘ mit dem Stück ‚Nueva Cubana‘ aus dem Jahre 1986 (Kuba), Manu Dibango mit ‚Makossa Blow‘ einem Gemisch von Bill Laswell aus ‚Soul Makossa‘ und ‚Big Blow‘ (Kamerun), ‚Sultaniyegah Sirto‘ vom Istanbul Oriental Ensemble (Türkei) unter Leitung von Burhan Öcal von 1997, Don Cherry and The New Eternal Rhythm Orchestra lebend in Donaueschingen 1971 mit ‚Humus-The Life Exploring Force‘, Red Sun und Samul Nori (Korea) mit ‚No Secrets‘ aus dem Jahre 1989.

Etikett/en:

volxmusik am 6. Juni 2009

So, hier eine kleine Änderungsmitteilung: meine nächste volxmusik-Sendung am morgigen Samstag von 19 bis 21 Uhr im Freien Radio für Stuttgart hat nicht das Sommerfestival der Kulturen zum Thema, wie ursprünglich geplant. Sondern zu Gast sind von der Abwicklung der Geisteswissenschaften an der Uni Stuttgart betroffene Studierende und eventuell ein Professor und Angestellte. Auf jeden Fall dabei ist Dirk Lenz, studentischer Vertreter der Philosophisch-Historischen Fakultät. Es gibt Wunschmusik der Gäste. Viel Spaß beim Zuhören.