Michael Sagmeister
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Der Gitarrist ist seit 20 Jahren Professor an der Frankfurter Musikhochschule. Er war der erste deutsche Dozent an der bedeutendsten Jazzhochschule auf dem Planeten, Berklee, Boston, Vereinigte Staaten. Nun kam er mit seinem Trio nach 40 Jahren Konzerttätigkeit in den rührigen Jazzclub Ludwigsburg. Begleitet vom legendären Freiburger Bassisten Thomas Heidepriem, der ein Elektroinstrument spielte. Und fast von Anfang an dabei ist der Schlagzeuger Michael Küttner aus Köln.
Das Podium in der Musikhalle am Bahnhof war rappelvoll. Sagmeister war gut drauf. Er lieferte irrwitzige und bezaubernde Läufe auf seiner Elektrogitarre. Ein herausragender Vertreter seines Fachs in Europa, prominente Gitarristen sind voll des Lobes über den Hessen.
Etikett/en: Jazz
Die dunkelste Stunde
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Allgemein, Kritiken
Bei diesem Kinofilm handelt es sich um ein paar Wochen im Sommer 1940 in Großbritannien. Hitlerdeutschland steht nach der Kapitulation von Belgien und Holland vor dem Ärmelkanal. Die Briten ernennen schnell Winston Churchill zum neuen Erstminister für eine Koalition von Regierung und Opposition. Der alte Stratege schafft es tatsächlich, die Nationalsozialistinnen von der Insel fernzuhalten.
Gary Oldman spielt ziemlich überzeugend den schrulligen und liebenswürdigen Churchill. Für diese Rolle bekam er den Golden Globe, die zweitwichtigste Kinoauszeichnung nach den Oscars. Seine ergraute Frau spielt die bezaubernde Kristin Scott Thomas. Im Film kommen typische Ausprägungen der bipolaren Störung von Churchill zum Vorschein. Er ist reizbar, nuschelt, sprüht vor Einfällen. Sein französisches Gegenüber bezeichnet ihn nach dem ersten Zusammentreffen als wahnsinnig. Hitler (kommt nicht im Film vor) hat herumgeschrien, daß Churchill in die Klappsmühle soll. Der wiederum mischt sich spontan unters Volk in der Untergrundbahn und gewinnt daurch die Gewissheit, daß Friedensverhandlungen mit den Faschistinnen der falsche Weg zum Sieg sind.
Nun gut, der Verrückte hat gesiegt, der Faschismus hat verloren. Ohne Churchill hätten wir heute eine andere Landkarte. Zumindest das haben wir dem Brexit-Staat mit der reichsten Familie im Staat, den milliardenschweren Windsors, zu verdanken.
Etikett/en: Film, Frieden, Großbritannien
Neujahrsempfang 1. Februar 2018
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Pressemitteilungen, Tagebuch
Für das Wohnen muss ein Durchschnittsverdiener rund die Hälfte seines Monatseinkommens bezahlen, zum Teil sogar mehr.
Etikett/en: Linkspartei, Stuttgart, Vortrag
Mega Israel
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken, Tagebuch
Nein, dieser Tanzabend ist keine Umsetzung eines Groß-Israels von Premierminister Benjamin Netanjahu, auch wenn hier keine Palästinenserinnen vorkommen. Nein, der Abend bestand aus drei Choreographien von vier israelischen Choreographinnen, für die Theaterhauskompanie vor einem Jahr zur Eröffnung des zweiten Farbenfestivals geschaffen. Da die Lautstärke der zugespielten meist elektronischen Musik so laut wird, daß jede Besucherin an all den ausverkauften Abenden zwei Ohrstöpsel an ihren Platz gesteckt bekam.
Die erste Choreographie von 2006 wird von 7 Damen vom hauseigenen Ensemble bestritten, die zweite Choreographie von 2009 von 6 Männern. Nach der Pause dann das beeindruckendste Teil mit einer Uraufführung aus dem Jahr 1999. Hier zeigt die komplette Gauthierkompanie ihr ganzes Können. Und mit dem heutigen Abend hat sich diese Produktion auch abgespielt.
Glück
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
So heißt ein unter Seelenkundlerinnen gehandeltes Buch des buddhistischen Mönchs Mathieu Ricard. Der Molekularbiologe mit Doktortitel hat Frankreich den Rücken gekehrt um abseits des Konsumterrors ein Leben im Einklang mit Buddha zu leben. Er ist ein Berater des geistlichen und weltlichen Oberhaupts der Tibeter, des Friedensnobelpreisträgers Dalai Lama. Im Buch reiht er Anekdoten und weise Sprüche aus allen möglichen Richtungen aneinander. Es ist eine Anweisung zur Gelassenheit und Weisheit. Ob die geneigte Leserin nach Lektüre dieses Buches glücklicher als vorher ist, sei mal dahingestellt…