Irakische Odyssee
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Der Filmemacher Samir, Nachfahre des letzten Propheten Mohammed, der Vater stammt aus dem Irak, die Mutter ist Schweizerin, flog um den ganzen Planeten, um enge Verwandte aufzusuchen. Er läßt sie erzählen über sich selbst und Politik. Die komplette Großfamilie von Samir mußte, jede auf ihre Art, fliehen vor den Machenschaften der Großmächte im Irak.
Iraqi Odyssee verquickt die Lebensgeschichten seiner Verwandten (allesamt Akademikerinnen) mit der Politik im Irak nach der Unabhängigkeit. Dieser Dokumentarfilm gibt über die Dauer von zweieinhalb Stunden genau recherchiert und nacherzählt, mit viel Liebe gedreht und geschnitten ein willkürliches Porträt des Staates Irak.
Einige aus der Familie engagierten sich in der kommunistischen Partei. Ein Onkel von Samir bringt es auf den Punkt: Parteimitglieder sind Schafe, die einem Bock nachlaufen. Zum Glück ertönt dezent arabische Musik, eine Oud, die Sängerinnen Fairuz und Om Kalthoum kommen zu Gehör. Bitter für die vielen Verwandten von Samir, daß sie nie wieder in ihre Heimat zurück können, sondern im Exil überall fern des Irak sterben müssen.
Jazz und Kunst
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Im Kunstmuseum Stuttgart, dem Würfel-Denkmal am Schloßplatz, das sich der ehemalige CDU-Oberbürgermeister geschenkt hatte, hängen im ersten, zweiten und dritten Stock Gemälde, die im Zusammenhang mit Jazz stehen. Eine gute Idee, diese zwei Kultursparten zusammen zu bringen. Und mensch kann mit tragbaren Hörbegleitern Musikbeispiele zu den Bildern anhören, das dauert zwei Stunden. Eine Stunde, nur um die Bilder zu studieren.
Zu sehen sind Meisterwerke von Max Beckmann, Otto Dix, Basquiat, Jackson Pollock, AR Penck, KRH Sonderborg und vieles mehr, Künstler, die einen starken Bezug zur Musik der Freiheit hatten und haben. Die 12 Euro für den Eintritt sind gut investiert. Es gibt auch einen Katalog, der im Billigkunstverlag Prestel erschienen ist. Zum Abschluß gibt es auch ein paar Konzerte im März 2016.
Schön wäre es gewesen, wenn auch Musikerinnen berücksichtigt worden wären, die selbst gemalt hatten oder dies noch tun. Miles Davis, Volker Kriegel, Hans Reichel, Peter Kowald und natürlich Herbert Joos und viele mehr. Und was Josephine Baker, Andy Warhol und die Rolling Stones mit Jazz zu tun haben, erschließt sich einer nicht zwingend.
Etikett/en: Ausstellung, Jazz, Kunst, Stuttgart
Neues Jahr 2016, neues Glück
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Tagebuch
Nachdem ich 2015 komplett ausgesetzt habe, fahre ich am 1.1.16 fort mit einem wöchentlichen Eintrag auf meiner Heimseite. Im Gesichtsbuch war ich jedoch sehr aktiv. Ich habe ein gesundes Jahr hinter mich gebracht ohne 13 Jahre Politik und ohne 13 Jahre Radiomachen, was allesamt nicht viel Sinn gemacht hat, eine späte und bittere Erkenntnis. Nachdem die Tiere wegen des Mitternachtskrieges einen Herzinfarkt bekommen haben und heute überall leere Sektflaschen und Ballereimüll herumlagen, bin ich froh, daß der Spuk vorbei ist. Über die Feiertage muß ich arbeiten, so gestern und auch morgen.
Gerlinde hat mich gefragt, was mein größter Wunsch für das neue Jahr ist. Daß der Krieg in Syrien aufhört. Dann können der Zar und der Sultan einpacken und mit ihnen alle Schlächter, die Schuld an dem Ganzen sind. Und die Flüchtlinge können ihre zertrümmerte Heimat wieder aufbauen. Das ist eine bessere Lösung, als Merkel wählen.
Ich werde Konzerte geben, mich zu den Bahai gesellen, im Theaterhaus arbeiten, bei meinen Freundinnen aufräumen und natürlich lesen, Jazz und Weltmusik und Deutschlandfunk hören, arte gucken, die Zeit lesen, Autorenfilme anschauen. Das reicht für ein Jahr.
Etikett/en: Syrien
Meine letzte Sendung
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Tagebuch
Nach 18 Jahren als Sendungsmachender ist nun am Samstag, den 6. Dezember 2014 Schluß. An diesem Tag gibt es eine bunte Mischung von Jazz und Weltmusik aus dem Fundus des Theaterhauses. Von 19 bis 21 Uhr bestreite ich zum letzten Mal Jazz funkt mit der Theaterhauslese 6. Um endlich Zeit zur Lektüre meiner Bücher zu haben, die sich im Laufe der Zeit bei mir angesammelt haben, habe ich frischen Muts den Austritt aus dem Freien Radio für Stuttgart beschlossen, zum Ende 2014.
Die volxmusik ist Geschichte, ebenso das Jazzfrühstück. Beides selbst entwickelte Radioformate, die mich über Jahre gefordert haben. Mehr dazu kannst du hier in meiner Biographie nachlesen. Wenn du außerhalb von Stuttgart wohnst, kannst du über den Lebendstrom über www.freies-radio.de zuhören.
Etikett/en: FRS, Jazz, Stuttgart, Theaterhaus, Weltmusik
Lines for Ladies
Erstellt von Armin | Abgelegt unter Kritiken
Vier junge Damen gaben sich überwiegend mit Gesang ein Stelldichein im Theaterhaus zusammen mit der großen alten Dame mit der Stimme, Sheila Jordan. Diese war mit Charlie Parker befreundet und gehört weltweit zu den wichtigsten Stimmen im Jazz, auch wenn sie bescheiden auftritt, aber vor Kreativität sprüht. Zu hören waren die Schwäbin Anne Czichowsky Gesang, Sabine Kühlich (aus der Zone) Gesang und Altsaxophon, Kristin Korb, Südkalifornierin, die die Liebe nach Kopenhagen verschlagen hat, ebenfalls Gesang und Kontrabaß und Laia Genc, die Istanbuler Klavierspielerin und ebenso mit der Stimme zu vernehmen. Das Programm war bunt zusammengestellt und die fünf Jazzdamen hatten sichtlich Spaß an dem Projekt, mit dem sie unterwegs sind, was mensch auch den Ansagen entnehmen konnte.
Etikett/en: Jazz