Jazz@large 2018

Wie schon in den letzten Jahren hat der Jazzschlagzeuger Hans Fickelscher eine Großformation mit herausragenden Musikerinnen aus der Region Stuttgart zusammengestellt als Abschlußkonzert der 39. Jazztage der IG Jazz, die diesmal zum ersten Mal komplett im Theaterhaus abgewickelt wurden. Sonst gastierte mensch im Merlin, der Strippenzieher Magnus Mehl hat das kleine lokale Stuttgarter Festival an seinen Lieblingsort befohlen. Der Zuhörerinnenzuspruch war enorm, das Konzept ging auf. Während gleichzeitig Anfang November in den Büros nebenan am Programm für die kommenden internationalen Theaterhaus Jazztage an Ostern 2019 gefeilt wurde, tobte beim Abschlußkonzert von Jazz@large der Bär.

20 Musiker und zwei Sängerinnen auf der Bühne, wie immer keine Big Band, sondern mit ausgefallenen Instrumenten wie Akkordeon, Gitarre und einem beachtlichen Streichquartett bestehend aus Kontrabaß, Cello, Bratsche und Geige. In der klassischen Musik üblich sind ja zwei Geigen, Bratsche und Cello. Einzellne herausragende Musikerinnen des Ensembles steuerten spezielle Kompositionen bei. Das war bombastisch und auch die vielen Einzelspieler beeindruckten. Der Kopf des ganzen Hans Fickelscher wird am Sonntag, 18. November von 21 bis 23 Uhr in meiner Sendung „die Fellbächerin“ zu Gast sein.

Etikett/en: , ,

Köln

Die Millionenstadt am Rhein bietet allerlei kulturelle Besonderheiten. Steigt Mensch aus dem Zug, steht sie direkt vor dem riesigen Dom. Daneben befindet sich das Ludwig-Museum, das eine beeindruckende Schau von Kunst aus dem 20.Jahrhundert bietet. Die aktuelle Ausstellung dort ist ist einer Koreanerin gewidmet, die bei der zweitwichtigsten Kunstmesse einen Preis über 100.000 Euro erhalten hat. Und die ständige Hängung bietet einen Pablo Picasso- und einen Joseph Beuys-Raum. Viele Meisterwerke sind zu sehen, auch ein Willi Baumeister, alle Künstlerinnen dort sind durchgeknallt, ohne das hätten sie nicht so bedeutende Kunstwerke hervorgebracht. Da sieht mensch wieder den Zusammenhang zwischen Genie und Wahnsinn. Neben Ludwig ist auch groß das römisch-germanische Museum, geht jedoch stark in die ferne Vergangenheit. Dann findet sich in der Altstadt noch das Richard-Wallraff-Museum, das die Lücke schließt und Gemälde vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert zeigt. So hängt auch dort ein Vincent van Gogh. Weiter entfernt davon dann das Käthe-Kollwitz-Museum, das der wichigsten deutschen Malerin seinen Tribut zollt. Viele Zeichnungen, Radierungen und Skulpturen hat die Künstlerin geschaffen, allerdings keine Ölgemälde.

In Köln befinden sich auch alte und bedeutende Jazzlokalitäten wie der Stadtgarten (Jazzhaus-Verlag und Tonstudio mit Restaurant und Bühne) und das Loft nicht weit weg davon, wo zeitgenössische und auch experimentelle Musik geboten wird. Und der Saturn am Mediapark führt sämtliche in Deutschland verfügbaren Jazzkompaktscheiben, das gibt es in Deutschland sonst nur in München (Beck am Rathaus) und Berlin (Kulturkaufhaus Dussmann).

Zur Erholung bietet sich noch eine Bank in der Flora an, dem botanischen Garten, der keinen Eintritt verlangt. Dort kommen auch Rotkehlchen ganz nah heran, in der Hoffnung, ein paar Brosamen zu erhaschen.

Etikett/en: , , ,

Gespräch mit Alexis Schicke

Jazz ist das einzig wirksame Mittel gegen Rassismus

Etikett/en:

31. Internationale Theaterhaus Jazztage

Der Gründer (vor 33 Jahren) und Intendant des Theaterhauses Werner Schretzmeier (74) und größter Jazzkenner in Stuttgart hat mal wieder ein reizendes Festival auf die Bühnen gebracht. Wie immer an Ostern war dies der Auftakt für bedeutende Jazzerinnen für den Festivalzirkus diesmal in 2018. Teilweise spielten gleichzeitig 4 Gruppen in allen 4 Säalen.

Eröffnet wurde der ganze Spaß von Jazzprofessor Bernd Konrad am Mittwoch, der den Ehrenjazzpreis des Landes Baden-Württemberg verliehen bekam. Sogar ein Minister war da (Winne Hermann von den Grünen). Und den Preis hat sich der bescheidene und liebenswürdige Gründer des Jazzstudiengangs an der Musikhochschule in Stuttgart redlich verdient.

Miles Davis-Musiker wie Lee Konitz (as) und Mino Cinelu (perc) waren dabei, der prägende Free Jazz-Vibraphonist Karl Berger war aus Woodstock angereist. Und so ging es durch die Bank weiter: lauter erfolgreiche Jazzerinnen waren am Start, die Meisten waren Europäerinnen.

Am nachhaltigsten wirkte ein deutsch-japanisches Quartett: Kazutoki Umezo (cl, bcl), Naoko Kikuchi (koto), John Eckhardt (b) und Eric Schaefer (dr). Sie hatten ihr Programm ‚Kyoto mon amour‘ genannt. Eric bekam einen Anruf vom Plattenverleger Siegfried Loch. Sie einigten sich auf die Besetzung und los ging es nach Japan, wo viele Studien betrieben wurden. Bleibt noch zu erwähnen, daß der bescheidene Kazutoki schon in den 80ern das New Jazz Festival Moers rockte. Sein Klarinettenton gemahnte an eine Shakuhachi-Flöte.

Es gab meist Doppelkonzerte pro Saal, viele waren ausverkauft. Trotz der enormen Qualität der Musik und der Auslastung und trotz der beiden Großsponsoren warf das Festival ein Defizit ab. Dies wird allerdings locker durch die Fernsehkomödianten querfinanziert, die gerne im Theaterhaus spielen.

 

 

Etikett/en: , ,

Henri Texier

Zwei Konzerte des Pariser Kontrabassisten, Gruppenleiters und Komponisten Henri Texier werden am Samstag, 7. April 2018 zwischen 19 und 21 Uhr vom Genossen amokfisch im Freien Radio für Stuttgart präsentiert: Aufnahmen vom 21. März 1970 beim Frankfurter Jazzfestival und vom 3. März 2016 in Amiens/Frankreich.

Henri Texier ist der größte lebende Musiker nach dem Tod von Miles Davis (tp) und Ornette Coleman (as). Er ist ebenso wie die beiden genannten Autodidakt. Folgende Besetzungen hört ihr: in der ersten Stunde in Frankfurt 1970: Phil Woods (as), Gordon Beck (p), Henri Texier (b), Daniel Humair (dr); in der zweiten Stunde in Amiens 2016: Michel Portal (cl, bcl, ss, band), Thomas de Pourquery (as), Manu Codjia (g), Bojan Zulfikarpasic (p, rhodes), Henri Texier (b), Edward Perraud (dr). Das Foto stammt von Jörg Becker (1994 Esslingen Dieselstraße).

Etikett/en: ,